• Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft

Sendung vom 07. Mai 2024

Nationalpark Bayerischer Wald – Forschung im Urwald

1970 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald als erster Nationalpark in Deutschland gegründet. Dass die Natur im Schutzgebiet sich selbst überlassen wurde, war damals umstritten. Seit vielen Jahren begleitet die Wissenschaft den Prozess vom ehemaligen Wirtschaftswald zurück zum Urwald. Für die Forschung an Insekten, seltenen Tier- und Pflanzenarten sowie zur Biodiversität ist der Nationalpark ein einzigartiges Forschungsfeld. (Wiederholung vom 28.05.2021)

Videos aus der Sendung

Vom Wirtschaftswald zum Urwald

In der Anfangszeit des Nationalparks Bayerischer Wald war unklar, wie lange es dauert, bis sich ein naturnaher Wald entwickelt. Muss der Mensch eingreifen, um einen neuen Urwald entstehen zu lassen?

Paradies für Flechten

Flechten sind eine Lebensgemeinschaft aus Algen und Pilzen. Sie fühlen sich bei extremen Klimabedingungen wohl. Im Nationalpark Bayerischer Wald untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich ihre Artenvielfalt dort entwickelt.

Biodiversität im Blick

Mit einer Hyperspektralkamera wollen Ökologen von Flugzeugen oder Satelliten aus die Artenvielfalt von ganzen Ökosystems erfassen. Im Nationalpark Bayerischer Wald beginnen die Messungen.

Mehr zur Sendung

Zu Gast: Annika Busse

Dr. Annika Busse ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Biodiversität im Nationalpark Bayerischer Wald mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie und Ökologie.

Zu Gast: Franz Leibl

Der Biologe Dr. Franz Leibl leitet die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald.

Zu Gast: Christian von Hoermann

Der Kadaverökologe Dr. Christian von Hoermann untersucht als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalpark Bayerischer Wald, welchen Einfluss Kadaver auf die Artenvielfalt haben.

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 eingeweiht. Damit war er der erste Nationalpark auf deutschem Boden – ein großer Schritt für den Naturschutz.

Mehr zum Thema

Bayerischer Wald

Im Osten Bayerns liegt der Bayerische Wald. Mit einer Höhe von bis zu 1456 Metern ist er nach dem Schwarzwald Deutschlands zweithöchstes Mittelgebirge.

Geschichte des Naturschutzes

Viele Arten hat der Mensch bereits vernichtet. Vor 200 Jahren begann man in Deutschland damit, die Natur zu schützen.

Wildnis in Deutschland

Wildnis ist da, wo der Mensch in die Natur nicht eingreift. Echte Wildnis gibt es in Deutschland zwar nicht mehr – aber neue Wildnisgebiete.

Schutzgebietskategorien im Überblick

Deutschland besitzt viele unterschiedliche Schutzgebiete. Sie sollen die Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Natur des Landes sichern.

Mittelgebirge

Vom Bayerischen Wald bis zum Teutoburger Wald, von der Eifel bis ins Erzgebirge: Planet Wissen beleuchtet die deutschen Mittelgebirge.

Mehr von Planet Wissen

Caro Matzko

Caro Matzko ist Baujahr 1979 und aufgewachsen im Grenzgebiet Bayern Baden-Württemberg, nämlich zwischen Ulm und Neu-Ulm. Nach dem Abitur auf der Lateinschule der Spätzle-Metropole beschloss sie, nie wieder etwas mit Latein zu tun zu haben, sondern was mit Medien zu machen.

Rainer Maria Jilg

Rainer Maria Jilg ist Baujahr 1978, ein hervorragender Jahrgang, wie er selbst behauptet. Aufgewachsen in Augsburg, stand er schon früh im Scheinwerferlicht. Fast wäre Rainer Profimusiker geworden, aber nach Musikkorps, Konservatorium und Gastspiel am Stadttheater Augsburg wollte er was "Gescheites" lernen.

Alle Videos von Planet Wissen

Bildergalerien

Sehen Sie die Vielfalt der Welt!

Service

  • Suche
  • Über uns
  • Sitemap
  • Planet Schule

planet-wissen.de

  • Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft
  • Bildergalerien

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • funk
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • KiKA
  • phoenix

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis

© WDR

OSZAR »