• Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft

Sendung vom 05. Januar 2024

Optimismus – Eine Anleitung zum Glücklichsein

In Umfragen sieht die Mehrheit der Menschen in Europa die Zukunft ihres Landes eher pessimistisch. Gleichzeitig sehen aber 80 Prozent der Menschen ihre eigene Zukunft optimistisch und handeln auch so. Wie passen der Widerspruch von Optimismus für unser eigenes Leben und Pessimismus für die Gesellschaft zusammen? (Wiederholung vom 13.06.2023)

Videos aus der Sendung

Optimismus macht glücklich

Optimistische Menschen überschätzen die Wahrscheinlichkeit, dass ihnen etwas Positives passiert und unterschätzen die Möglichkeit, dass ihnen etwas Negatives zustößt. Ein Grund dafür ist, dass das Gehirn Vorfreude mag.

Kulturpessimismus bei Optimisten

Alles wird schlechter. Schon im antiken Griechenland glaubten Philosophen wie Platon, dass es vorherigen Generationen besser ging. Warum blicken Menschen pessimistisch auf die Gesellschaft, obwohl sie für sich selbst optimistisch sind?

Die Welt realistisch sehen

Damit wir die Welt, aus der so viele schlechte Nachrichten zu uns dringen, zum Postiven verändern können braucht es Zuversicht, Optimismus. Wie können Menschen optimistisch bleiben, obwohl sie wissen, dass vieles nur eine Illusion ist?

Mehr zur Sendung

Glück

Wir sind ständig auf der Suche nach dem Glück – aber wenn wir es finden, sind wir trotzdem nicht lange zufrieden. Warum?

Entscheidungen

Wir treffen täglich unzählige Entscheidungen. Und manchmal stehen grundsätzliche Entscheidungen an, das das ganze Leben verändern.

Positive Psychologie

Lange Zeit beschäftigte sich die Psychologie vor allem mit negativen Gefühlen. Inzwischen werden auch Glück, Freude und Zufriedenheit erforscht.

Depression

Wenn negative Gedanken alles andere überlagern und man sich nicht selbst davon lösen kann, sprechen Mediziner von Depression.

Gefühle / Emotionen

Freude, Überraschung, Angst, Wut, Ekel oder Trauer: Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil unseres menschlichen Wesens.

Sinnestäuschung

Können wir unseren Augen und Ohren trauen? Nicht immer: In bestimmten Fällen können unsere Sinne getäuscht werden.

Zu Gast: Astrid Schütz

Die Psychologin Prof. Astrid Schütz hat den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität Bamberg.

Zu Gast: Martin Schröder

Prof. Martin Schröder ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Europa an der Universität des Saarlandes.

Mit Resilienz durch die Krise

Jeder Mensch durchlebt Krisen. Doch manche verarbeiten sie besser als andere. Ob Stärke erlernbar ist, wollen Resilienzforscher klären.

Psychologie

Alphabetisch sortierte Übersicht

Mehr zum Thema

Hochzeit

Der schönste und glücklichste Tag im Leben soll er sein, der Hochzeitstag – so das Klischee. Doch lange Zeit war die Ehe eine nüchterne, pragmatische Angelegenheit.

Goldene Zeiten nach der Krise?

In Krisen wie der Corona-Krise kann eine Gesellschaft über sich hinauswachsen, meint der Zukunftsforscher Matthias Horx. Der Soziologe Stephan Lessenich dagegen ist skeptisch.

Angst

Angst ist ein unangenehmes Gefühl, doch sie ist auch nützlich: Ohne die Angst hätte die Menschheit früher kaum überlebt.

Sterben

Sterben ist mehr als der letzte Atemzug. Mediziner unterscheiden drei Phasen des Todes: den klinischen Tod, den Hirntod und den biologischen Tod.

Mehr von Planet Wissen

Caro Matzko

Caro Matzko ist Baujahr 1979 und aufgewachsen im Grenzgebiet Bayern Baden-Württemberg, nämlich zwischen Ulm und Neu-Ulm. Nach dem Abitur auf der Lateinschule der Spätzle-Metropole beschloss sie, nie wieder etwas mit Latein zu tun zu haben, sondern was mit Medien zu machen.

Rainer Maria Jilg

Rainer Maria Jilg ist Baujahr 1978, ein hervorragender Jahrgang, wie er selbst behauptet. Aufgewachsen in Augsburg, stand er schon früh im Scheinwerferlicht. Fast wäre Rainer Profimusiker geworden, aber nach Musikkorps, Konservatorium und Gastspiel am Stadttheater Augsburg wollte er was "Gescheites" lernen.

Bildergalerien

Sehen Sie die Vielfalt der Welt!

Service

  • Suche
  • Über uns
  • Sitemap
  • Planet Schule

planet-wissen.de

  • Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft
  • Bildergalerien

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • funk
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • KiKA
  • phoenix

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis

© WDR

OSZAR »