• Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft

Sendung vom 10. Mai 2023

Anonym gezeugt – Wenn Spenderkinder ihre Väter suchen

Samenspende, Eizellenspende, Leihmutterschaft – dank der modernen Reproduktionsmedizin können sich ungewollt kinderlose Paaren heute den Traum von der eigenen Familie erfüllen. Und die Kinder, die daraus erwachsen? Empfinden sie es als eine Leerstelle in ihrer Biografie und möchten gerne wissen, woher sie stammen? Wie fühlt sich das an, ein Spenderkind zu sein? Planet Wissen fragt nach. (Wiederholung vom 29.09.2022)

Videos aus der Sendung

Samenspende, Eizellspende, Leihmutterschaft – Was erlaubt ist

Die Reproduktionsforschung und -medizin hat sich seit den 1970er Jahren stark weiterentwickelt. Eizellspenden und Leihmutterschaft sind in vielen Ländern heute schon legal, in Deutschland nicht. Planet Wissen gibt einen Überblick und erklärt beispielsweise das eSET-Verfahren, was in Schweden angewendet wird.

Samenspende, Eizellspende, Leihmutterschaft – Was möglich ist

Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht die Spende von Samen, aber auch von Eizellen oder Embryonen. Auch Leihmutterschaften werden durch sie möglich. Aus all dem ergibt sich ein neues Bild von Vater- und Mutterschaft.

Mehr zur Sendung

Samenspende

Unzählige Menschen verdanken ihr Leben einer Samenspende – mehr als 100.000 allein in Deutschland.

Zu Gast: Anne Meier-Credner

Anne Meier-Credner ist Psychologin, Dozentin an der Technischen Universität Braunschweig und stellvertretende Vorsitzende des Vereins "Spenderkinder e.V.". Sie war eine der Klägerinnen, deren Prozesse dazu beitrugen, dass die Daten von Spender-Vätern seit 2018 zentral registriert werden müssen.

Zu Gast: Helga Müller

Die promovierte Rechtsanwältin hat sich in ihrer Anwaltskanzlei in Frankfurt am Main auf Familienrecht einschließlich des Lebenspartnerschaftsrechts und des Rechts der künstlichen Fortpflanzung spezialisiert.

Mehr zum Thema

Schwangerschaft

In nur neun Monaten wächst aus einem winzigen Ei und einem mikroskopisch kleinen Spermium in rasantem Tempo ein Mensch.

Geburt

Jede Geburt verläuft anders. Dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten im Ablauf einer normalen Geburt – vom Einsetzen der Wehen bis hin zur Geburt der Plazenta.

Spermium

Spermien werden auch Samenfäden genannt und im Hoden produziert. Sie sind die männlichen Keimzellen.

Gebärmutter

In der Gebärmutter der Frau entsteht das Leben. Kein Wunder, dass sich seit Jahrtausenden Mythen um dieses Organ ranken.

Vererbung

Kinder ähneln in vielem ihren Eltern. Vor allem körperliche Merkmale werden vererbt.

Mehr von Planet Wissen

Bildergalerien

Sehen Sie die Vielfalt der Welt!

Service

  • Suche
  • Über uns
  • Sitemap
  • Planet Schule

planet-wissen.de

  • Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft
  • Bildergalerien

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • funk
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • KiKA
  • phoenix

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis

© WDR

OSZAR »