• Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft

Sendung vom 15. Januar 2024

Wärmewende oder Wärmekrise?

Wie können wir unsere Wärmeversorgung sichern und nachhaltig gestalten? Planet Wissen zeigt, dass es bereits sehr gute Patente gibt, um eine winterliche Gänsehaut schon beim Bau unserer Wohnungen oder durch gezielte Sanierung zu vermeiden. Zudem lernen wir Selbstversorger kennen, die sich von öffentlichen Heizungs- und Stromnetzen unabhängig gemacht haben. Sie leben uns bereits heute vor, dass die Speicherung von überschüssigem Strom aus Solarmodulen durch die Produktion von Wasserstoff als Energieträger eine zukunftsweisende Art der Versorgung im Zeitalter der Wärmewende sein kann. (Wiederholung vom 17.04.2023)

Videos aus der Sendung

Wärmepumpe im Altbau – geht das? (Teil 1)

Deutschland soll künftig statt mit Öl und Gas CO2-neutral heizen und das vor allem mit der Wärmepumpe. Wie realistisch ist dieser Plan der Bundesregierung?

Wärmepumpe im Altbau – geht das? (Teil 2)

Deutschland soll künftig statt mit Öl und Gas CO2-neutral heizen und das vor allem mit der Wärmepumpe. Wie realistisch ist dieser Plan der Bundesregierung?

Sonne und Wasserstoff machen autark und warm

Autark Strom erzeugen und heizen: Fotozellen und Wärmepumpe schaffen das für den Sommer. Oft entsteht ein Energieüberschuss, den Wasserstoff dann über den kalten Winter speichern kann.

Wieso heizen wir nicht mit Biogas?

Erdgas ist Mangelware. Doch wie sieht es mit Biogas aus? Reporterin Sarah Schommer geht der Frage nach, welches Potential in Biogas steckt und ob es eine echte Alternative zu fossilem Erdgas sein kann.

Biogas aus Zuckerrüben – Über Potentiale und Grenzen

Reporterin Sarah Schommer besucht eine Fabrik, in der die Reststoffe von Zuckerrüben zu Biogas verarbeitet werden. Dieses Prinzip gilt als nachhaltig, denn die Zuckerrüben werden sowohl für die Nahrungsmittelindustrie als auch für die Biogas-Produktion genutzt. Ein Zukunftsmodell?

Mehr zur Sendung

Erdwärme

99 Prozent der Erde sind heißer als 1000 Grad. Mit dieser Erdwärme kann man Gebäude heizen und Strom erzeugen.

Elektrizität

Der Siegeszug des elektrischen Stroms begann um 1900. Mit der Erfindung des elektrischen Lichts setzte ein riesiger Boom ein.

Zu Gast: Lena Schnabel

Die praktische Umsetzung alternativer Energieversorgung im Bereich Wärmeerzeugung ist das Thema von Dr. Lena Schnabel.

Zu Gast: Marek Miara

Dr. Marek Miara gilt als Deutschlands "Wärmepumpen-Papst", denn mit seinem Team vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) konnte er zeigen, dass Wärmepumpen auch im Bestandsbau durchaus wirkungsvoll sein können.

Energie aus Meeresströmungen

Meeresströmungen sind für viele Tiere wie ein angenehmes Förderband – gut zum Energiesparen. Die Strömungen lassen sich aber auch zum Gegenteil verwenden: zur Energieerzeugung. Ein Projekt auf den Orkney-Inseln möchte die Kraft von Ebbe und Flut in grünen Strom verwandeln.

Mehr zum Thema

Erneuerbare Energien

Energie aus Windkraft, Biomasse oder Photovoltaik: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Wie kann das funktionieren?

Windenergie

Der Wind weht in Deutschland nicht überall gleich stark. Aber die Windenergie ist ein wichtiger Baustein für Strom aus erneuerbaren Energien.

Energie aus Biomasse

Die Energiequelle Biomasse hat den Vorteil, dass die Rohstoffe wieder nachwachsen. Ihre Nutzung kann aber problematisch sein.

Mehr von Planet Wissen

Bildergalerien

Sehen Sie die Vielfalt der Welt!

Service

  • Suche
  • Über uns
  • Sitemap
  • Planet Schule

planet-wissen.de

  • Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft
  • Bildergalerien

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • funk
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • KiKA
  • phoenix

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis

© WDR

OSZAR »